Kompliz*innen

Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen ist ein gutes Netzwerk aus netten Leuten mit außerordentlichen Kompetenzen in ihren Gewerken.

Die Arbeiten entstehen in einem gemeinsamen Prozess, in den alle Kompliz*innen ihre Fragen, ihr (Fach)wissen und ihr Handwerk einbringen.

Foto: Manuel Kinzler

studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und Mediale Künste in Köln. 

Sie arbeitet als freiberufliche Lichtdesignerin, technische Leiterin und realisiert Videoprojekte von der Aufnahme bis zum Schnitt. Als Mitbegründerin des feministischen Medien- und Performancekollektives Swoosh Lieu entwickelt sie Performances und Installationen, zuletzt am Künstlerhaus Mousonturm. 2015 erschien ihr Buch „111 Gründe, Frauenfußball zu lieben.“ 

Swoosh Lieu

studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitet als Audiokünstlerin im Bereich Performance, Choreographie, Hörspiel und Installation. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Performancekollektivs Swoosh Lieu. 2015 – 2017 war Katharina mit ihrem künstlerischen Promotionsprojekt zu Sound als erinnerungskulturellem Medium im postkolonialen Hamburg Mitglied im Graduiertenkolleg Performing Citizenship, Hamburg. 2021 ist sie Stipendiatin an der Casa Baldi / Italien und 2022 an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. 

Swoosh Lieu
Soundcloud

ist gelernte*r Mediengestalter*in Bild und Ton (SWR Baden-Baden) und hat Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig Universität in Gießen und der Universidade do Porto studiert. Neben eigener künstlerischer Recherche über das Politische in Zwischenständen/-räumen übernehmen sie die technische Leitung freier Projekte, sowie Licht- und Videodesign, so z.B. für Simone Dede Ayivi, Helge Schmidt, Quast&Knoblich, SWOOSH LIEU, Eva Löbau, Hyunsin Kim und 12H Dance, Ziepert, Tzavara, Ketterer. Jones ist Mitglied und Mitbegründer*in der Gruppe LUKAS UND, die am FFT Düsseldorf eigene Bühnenstücke produzierte. 2018/2019 gründeten sie zusammen mit Rosa Wernecke das FLINT-Netzwerk „Gefährliche Arbeit“. Von 2013 bis 2016 lebten sie in Joinville, Brasilien. Seit 2017 lebt und arbeitet Jones mehrheitlich in Berlin.

Gefährliche Arbeit
plataplata
LUKAS UND

Aufgewachsen in Deutschland, Zimbabwe und Südafrika. För Künkel studierte Szenografie, Regionalwissenschaften und Inszenierung der Künste und Medien. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit den narrativen Möglichkeiten von materiellen Dingen und räumlichen Konstellationen. Dabei arbeitet sie mit Materialien, Texturen und Texten und setzte diese in den Kontext ihrer historischen und politischen Bedingtheit. Sie arbeitet immer im Kollektiv mit verschiedenen befreundeten Künstler*innen. 

Website

studierte kulturwissenschaftliches im Bachelor in Oldenburg und dann im Master in Bilbao, Spanien und Straßburg, Frankreich. 2016 zog sie nach Berlin und arbeitete mit unterschiedlichen freien Theatergruppen zusammen, u.a. Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen und Swoosh Lieu. Caroline war in dieser Zeit auch bei Kulturprojekte Berlin und ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro tätig. Anfang 2018 bis August 2020 arbeitet sie für das Festival Theaterformen – zunächst als Assistenz der Geschäftsführung und dann als Assistenz der künstlerischen Leitung. Nun ist Caroline als Produktionsleitung an der Gessnerallee Zürich. 

LinkedIn

studierte nach ihrer Ausbildung zur Tischlerin an der Kunsthochschule Weißensee Bühnen- und Kostümbild. Neben dem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Trainer*in bei Phoenix e.V. und ist dort als solche für Critical Whiteness und Empowerment aktiv. Sie war Teil des Organisationsteams der Konferenz „Vernetzt euch!“, die an der Universität der Künste in Berlin stattfand. 2015-2019 war sie Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Zur Zeit arbeitet sie als Austattungsassistenz an den Münchner Kammerspielen. 

ist Tänzerin und Choreographin. Sie arbeitet projektbezogen und genreübergreifend mit Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Laien in den Bereichen Theater, Film, Performance und politische Bildung. Grundlage ihrer Arbeit ist Improvisation und die Kombination verschiedener künstlerischer Stile. Ziel ihrer Arbeit ist es, Tanz als Ausdrucksform für jede*r zugänglich zu machen und gesellschaftlich relevante Themen auf unkonventionelle und kritische Weise für ein Publikum sichtbar zu machen. 

Website

studierte Bildende Kunst an der HFBK Hamburg und Kostümbild an der UDK Berlin. Als Kostüm- und Bühnenbildnerin wirkte sie an diversen Musiktheater-, Performance- und Tanzprojekten mit. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit der Choreographin Isabelle Schad und dem Recherchekollektiv werkgruppe2. 

Website

studierte Film-/Theaterwissenschaft und Bühnen-/Kostümbild in Berlin und Istanbul. Als Szenografin sowie Kostümbildnerin arbeitet sie in der Freien Theaterszene und für Spielfilme wie z.B. für JIBRIL, der 2018 auf der Berlinale Premiere feierte. In ihren eigenen Arbeiten entwickelt sie VR-Filme oder experimentiert mit Augmented Reality. SLOW ROOMS, ihre Narrative Rauminstallation mit AR-Komponente, erhielt 2019 den Mart Stam Preis und verhalf ihr außerdem zum Elsa Neumann Stipendium 2020/21.  

Website

(„er“) ist Sounddesigner, Komponist und Musikproduzent. Er arbeitet vor allem für Theater, Tanz und Performance Produktionen, sowohl in der freien Szene als auch an diversen Theaterhäusern. Johannes schreibt zudem Musik für Filme, ist als Toningenieur und als Livemusiker tätig. Er experimentiert mit unterschiedlichen Musikstilen, Field Recordings und Interviews, und er denkt gerne über ungewöhnliche Räume, Klangwiedergabe und Surround- Sound nach. Johannes lebt in Berlin und Helsinki.

Website

(“sie”) studiert(e) Kultur-, Theater- und Politikwissenschaften in Lüneburg, Berlin, Potsdam und Rumänien. Sie absolvierte Assistenzen u.a. bei der Schaubühne Berlin, dem Augenblick mal! Festival oder der Volksbühne. Festivalstipendiatin des Westwind Theaterfestivals 2021. Dramaturgische Mitarbeit bei The Kids Are Alright (Simone Dede Ayivi, Sophiensælen), Wetterleuchten (Simone Dede Ayivi, Theater Oberhausen), Chat-Inferno (Interrobang im HAU2 Berlin), Produktionsleitung bei StaTD finden! am TD Berlin. Seit 2020 unterstützt sie Simone Dede Ayivi als Dramaturgische Mitarbeiterin.

studierte Bildende Kunst in Barcelona und Berlin und beendete ihr Studium mit einem Master-Abschluss in Kunstwissenschaft von der Universität Barcelona und in Fotografie vom Escuela de Fotografía y Técnicos de la Imagen in Madrid.

Seit 2011 arbeite sie in Berlin als Lichtdesignerin und Technische Leiterin.

Marike Bode studierte Innenarchitektur und arbeitete als Szenenbildassistentin, Social Media Redakteurin, persönliche Assistenz und im Verkauf von Antiquitäten, bis sie sich endlich am Riemen riss und das tat, was sie wirklich gut kann: Heute arbeitet Marike als freiberufliche Grafik- und Webdesignerin in Berlin und kreiert unter anderem schöne Websites wie diese hier.

studierte von 2010 bis 2014 zeitgenössische Puppenspielkunst an der HfS „Ernst Busch“ Berlin. Seit dem Ende ihres Studiums realisierte sie zusammen mit ihrem Theaterkollektiv manufaktor verschiedene freie Theaterarbeiten. In der freien Szene kollaborierte sie unter anderem mit Swoosh Lieu, Tucké Royale und armada of arts. Neben ihrer Theatertätigkeit steht sie nachts des Öfteren als light operator in den Berliner Clubs. Seit 2015 arbeitet sie auf verschiedenen Festivals, dem Holzmarkt Berlin und dem CCC beim Lichtaufbau und betreut verschiedene Theaterarbeiten lichttechnisch. Sie ist Teil des Kollektivs Berliner Ringtheater und dem queer-feministischen Netzwerk gefährliche Arbeit. Sie wurde auserwählt für das Fellowship-Programm der Akademie für Digitalität und Theater Dortmund 2022.

Manufaktor

Gefährliche Arbeit

Berliner Ringtheater

ist freischaffend als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig.
Theater- und Opernproduktionen, sowie  Tanz- und Performanceprojekte entstanden unter anderem auf Kampnagel, den Wiener Festwochen, am Staatstheater Darmstadt, Lichthof Theater Hamburg, Thalia Theater Hamburg, Theater Erlangen, Mousonturm Frankfurt, Nationaltheater Mannheim, Theater Oberhausen und der Elbphilharmonie.

2014 gewann sie den Rolf Mares Preis in der Kategorie bestes Bühnenbild. 2019 wurde ihr Stück Die CUM-EX PAPERS (Regie Helge Schmidt ) mit dem Faust für beste Regie ausgezeichnet. 2021 gewann die Produktion Tax for Free (Regie Helge Schmidt) den Rolf Mares Preis für eine herausragende digitale Inszenierung.

studierte Kostümbild an der FH Hannover und Bühnenbild im Masterprogramm der TU Berlin.

Sie assistierte an zahlreiche Häusern, unter anderem:

Schauspielhaus Hannover, Thalia Theater Hamburg, New York Theatre Ballet, Theater Bonn, Theater Oberhausen, vierte Welt Berlin und der Hochschule für Musik in Nürnberg, Theater Basel

Insgesamt arbeitet sie seit über 10 Jahren professionell an Theatern, in Assistenzen oder eigenen Kostüm und Bühnenarbeiten.

Hierbei entstanden Arbeiten u. A. mit dem Regisseur*innen: Martin Kindervater, Michaela Kuczinna, Tilmann Raabke, dem Helmi am Theater Oberhausen und Adrian Kelterborn (Film, Neuen Tage für Musik Zürich), Wolfgang Barth (Kampnagel Hamburg), Annabel Guérédrat (Workshop) am Ballhaus Naunynstraße.

Ab der Spielzeit 2016/17 war sie zwei Jahre als feste Kostümassistentin am Theater Aachen beschäftigt. Hier entstanden kleinere Arbeiten mit den Regisseuren Stefan Hermann und Matthias Fuhrmeister.

2017 arbeitete sie erstmals mit der afrodeutschen Performancekünstlerin Simone Dede Ayivi zusammen. Für die Performance “Queens“, die in den Sophiensaelen in Berlin Premiere feierte, schuf sie Raum und Kostümbild.

studiert(e) Theaterwissenschaft, Sozialwissenschaft und Urbanistik in Bochum und Essen. Er hospitierte u.a. bei Johan Simons und Robert Wilson, arbeitet studienbegleitend als Regie- und Produktionsassistent, Tänzer für das Nature Theater of Oklahoma und freischaffender Audiokünstler sowie als Aktivist, Community Organiser und Educator in der Queeren Bildung für Jugendliche und Erwachsene im mittleren Ruhrgebiet.
2022 arbeitete er für die Produktion „Let’s just be friends“ erstmalig als Ausstattungsassistent.

(keine oder alle Pronomen) absolvierte am Fachbereich für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation ein Bachelor- und Masterstudium. In dieser Zeit war aidan Mentee von Simone Dede Ayivi und wiederkehrende*r Gast in der Theatertalkshow Planet x im Pavillon Hannover. aidan arbeitet als Übersetzer*in, Dramaturg*in und moderiert Theater-, Literatur- und Diskursformate und engagiert sich in der Initative Solidarität am Theater.

Website

studierte Übersetzen für Englisch und Spanisch an der Universität Leipzig. Ihre Diplomarbeit zum Thema Untertitelung wurde 2009 im Sammelband „Audiovisuelle
Übersetzung: Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien“ veröffentlicht. Seit 2005 arbeitet sie als freie Filmübersetzerin mit den
Schwerpunkten Untertitelung, Übersetzung für Synchron und Audiodeskription. Seit 2021 untertitelt sie in Kooperation mit ihrer englischen Kollegin Anna Galt
Simone Dede Ayivis Stücke. Sie hat 2016 den Filmübersetzer:innen-Verband AVÜ e.V. mit gegründet und war bis 2022 in dessen Vorstand aktiv.

ist Autorin und PR-Managerin. Seit ihrer Ausbildung auf Kampnagel in Hamburg berät und unterstützt sie Künstler*innen, Festivals, Institutionen und NGOs in
Kommunikationsfragen, bei der Redaktion von Webseiten und anderer Publikationen. Auftraggeber*innen sind/waren z.B. Acud Macht Neu, Construct Lab,
copy & waste, Guerilla Architects, Heroines of Sound, ID Festival, Radialsystem,
RomaTrial e.V., Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Stiftung EVZ. Seit 2012 ist sie Communication Director des English Theatre Berlin und verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Theaters im Delphi.

(Sie/Ihr) ist  freiberufliche Künstlerin und Kostümbildnerin. Zur Zeit studiert sie den Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit politischen Aspekten von Kleidung im Kontext von Empowerment und Repräsentation marginalisierter Menschen. Zuletzt absolvierte sie den Bachelor in Modedesign an der weißensee kunsthochschule berlin mit einer Forschungsarbeit zur Beziehung von Schwarzen Körpern und Kleidung. Als Kostümbildnerin wirkte sie an Produktionen am Maxim Gorki Theater, Ballhaus Nauynstraße, Theater Oberhausen, Berliner Ringtheater, Theater an der Parkaue und am Schauspielhaus Graz mit.
 
 
 

ist für Kunstprojekte in den Bereichen bildende und darstellende Künste tätig. Sie studierte Architektur in Hannover, Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und seit 2022 Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Ihr Ziel ist es die unterschiedlichen Facetten und Ebenen der Kunstproduktion kennen- und anwenden zu lernen. In organisatorischer, kuratorischer, künstlerischer oder leitender Funktion war sie für Kunstvereine, Kollektive und Kunstschaffenden tätig. Unter anderem für den Kunstverein Hildesheim, die Guerilla Architects, Alicia Agustín und Simone Dede Ayivi.

ist freiberufliche Illustratorin und Designerin. Sie sieht sich selbst als Hippieclownpunkerbarbie, die liebend gern Ressourcen, Ideen und auch ihr Mittagessen teilt. Gute Vibes zu verbreiten ist ihre Profession. Während Yoga- und Meditation ihr helfen, ruhig und präsent zu bleiben, fühlt sie sich aber auch inmitten von Trubel, Deadlines und Moshpits wohl. All diese Gegensätze spiegeln sich in ihren Arbeiten wider, durch vielfältige Themen, starke Farben und wilde Kompositionen.

Website

ist ein Produktionsbüro für die freien darstellenden Künste und seit 2006 Plattform und Infrastruktur für freie Projekte. Das Kulturbüro verbindet dabei Konzept- und Projektentwicklung mit Projektleitung und Produktionsleitung, Dramaturgie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kuration sowie Redaktion, Textarbeit und Übersetzungen.
ehrliche arbeit arbeitet in Berlin und international mit Einzelkünstler*innen, temporären Projektgruppen, festen Ensembles, Kollektiven, Institutionen, Festivals und Programmreihen, in fester Kooperation mit der Musiktheatergruppe Johannes Müller/Philine Rinnert, den Performance-Kollektiven copy & waste, Das HELMI, geheimagentur, Monster Truck und She She Pop, sowie den Künstler*innen Daniel Kötter/Hannes Seidl und Simone Dede Ayivi.
ehrliche arbeit ist ein Kollektiv – ohne Hierarchien, ohne Gehaltsstufen.
ehrliche arbeit – freies Kulturbüro sind Anka Belz, Janina Benduski, Anna Mareike Holtz, Nina Klöckner, Sandra Klöss, Torsten Klöss, Andrea Oberfeld, Elena Polzer, Ilka Rümke, Leoni Grützmacher und Anna Wille.

ehrliche arbeit